Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Turkey

Down Icon

Bei der Übung „International Anatolian Eagle“ wurden erstmals Drohnen bei einer Bombardierungsmission eingesetzt.

Bei der Übung „International Anatolian Eagle“ wurden erstmals Drohnen bei einer Bombardierungsmission eingesetzt.

Das Luftwaffenkommando organisiert seit 2001 die Internationale Anatolische Adler-Übung auf dem 3. Hauptstützpunkt des Kommandos für Jets in Konya. Die Übung begann am 23. Juni dieses Jahres und endet am 4. Juli. An der von der Türkei ausgerichteten Übung nahmen die USA, Aserbaidschan, Katar, Ungarn, Saudi-Arabien, Jordanien und AWACS-Elemente der NATO sowie Elemente des türkischen See- und Luftwaffenkommandos teil, während Bulgarien, Brasilien, Malaysia, Mali und Nigeria als Beobachter teilnahmen. Das türkische Luftwaffenkommando beteiligte sich an der Übung mit Flugzeugen des Typs F-16, KC-135R, E-7T HİK, ANKA-S, Akıncı UAV, F-4E/2020 und CN-235, während das Seewaffenkommando drei Fregatten mitführte. An der Übung beteiligten sich die USA mit 12 F-16, Aserbaidschan mit 2 SU-25, Katar mit 3 Eurofightern, Ungarn mit 3 JAS-39, Saudi-Arabien mit 6 F-15, Jordanien mit 3 F-16 und die NATO mit 1 E-3A Awacs.

NATIONALE AUSGABEN 797311 235924 EINES VON 3 TAKTISCHEN TRAININGSZENTREN

Anatolian Eagle Training; Um das operative Ausbildungsniveau von Piloten, Flugabwehr- und Flugsicherungsfachkräften in einer einem realen Einsatz simulierten Einsatzumgebung zu verbessern, gemeinsame und kombinierte Einsatzmethoden zu testen und zu entwickeln, Verluste unter realen Einsatzbedingungen zu minimieren und die Missionseffektivität zu maximieren; wird dieses Training jährlich national und/oder international im Anatolian Eagle Training Center Fleet Command durchgeführt. Das Anatolian Eagle Training Center ist eines von drei taktischen Trainingszentren mit vergleichbarer Ausstattung weltweit und das einzige taktische Trainingszentrum in Europa. Die Trainings finden in der Region des Salzsees und seiner Umgebung auf einer Fläche von 300 x 400 Quadratkilometern statt. Seit seiner Gründung hat das Anatolian Eagle Training Center insgesamt 54 Trainingsperioden durchgeführt, davon 27 internationale und 27 nationale, mit Beteiligung von 16 Ländern, und es wurden etwa 27.000 Einsatzflüge geflogen.

NATIONALE AUSGABEN 797315 235924 NEUE TAKTIKEN UND TECHNIKEN WERDEN GETESTET

Ziel der Ausbildung ist es, die Fähigkeiten und Möglichkeiten nationaler und ausländischer Kräfte zur Durchführung gemeinsamer Operationen am Tag zu entwickeln und die gegenseitige Unterstützung zwischen den Streitkräften zu verbessern. Außerdem soll das Ausbildungsniveau der Teilnehmer durch die Sicherstellung der Planung und Durchführung gemischter Luftoperationseinsätze gegen taktische und strategische Ziele, die durch Kampfjets und über der Oberfläche (zu Land und zu Wasser) stationierte Luftabwehrwaffensysteme geschützt sind, in einer realistischen Einsatzumgebung erhöht werden. Außerdem soll die Möglichkeit geboten werden, neue Taktiken und Techniken auszuprobieren.

NATIONALE AUSGABEN 797308 235924 GENERALMAJOR KUŞ SPRICHT ÜBER DIE ÜBUNGEN

Das Kommando des 3. Hauptjet-Stützpunkts wurde heute für Pressevertreter geöffnet. Der Kommandant des 3. Hauptjet-Stützpunkts, Generalmajor Mete Kuş, erklärte, dass bei dieser Übung erstmals unbemannte Luftfahrzeuge für Bombardements eingesetzt wurden. Mete Kuş beschrieb die Übung wie folgt:

Den Piloten wurde gezeigt, wie präventive Luftoperationen, Einsatzregeln und Abschreckungstechniken geplant werden, um Angriffe auf das Land vor Konfliktbeginn zu verhindern. Dies ist eines der fortschrittlichsten Vorbereitungsmodelle für die Friedenssicherung. Zweitens wurde das Training zur Abwehr von Marschflugkörpern durchgeführt. Im Anatolian Eagle-Training führten die blauen Streitkräfte erstmals eine szenariobasierte Präventions- und Vernichtungsoperation gegen zahlreiche Marschflugkörper durch, die simuliert wurden und von Streitkräften in der Rolle des roten Landes abgefeuert wurden. In diesem Szenario wurden die gemeinsamen Reflexfähigkeiten der türkischen Luftwaffe und verbündeter Einheiten gegen asymmetrische Raketenangriffe getestet, die in modernen Kriegssituationen wahrscheinlich sind. Drittens wurden unbemannte Luftfahrzeuge in der Bombardierungsrolle eingesetzt. Zum ersten Mal wurden Drohnen im Rahmen eines internationalen Trainings im Rahmen konventioneller Operationen direkt in der Bombardierungsrolle eingesetzt. Noch wichtiger: Bemannte Kampfjets übernahmen im Bombardierungseinsatz die Schutz- und Eskortmissionen der von der türkischen Rüstungsindustrie entwickelten Drohnen AKINCI, AKINCI-S und ANKA3. Dieses Szenario ist eines der fortschrittlichsten Beispiele der Integration bemannter und unbemannter Systeme. „Es hat die technologiebasierte Transformationsfähigkeit der türkischen Streitkräfte und der türkischen Verteidigungsindustrie unter Beweis gestellt. Diese Entwicklungen dienen nicht nur der Ausbildung, sondern spiegeln eine Luftwaffe wider, die auf das zukünftige Einsatzumfeld vorbereitet ist.“

NATIONALE AUSGABEN 797312 235924

DHA

Reporter: Nachrichtenzentrum

İstanbul Gazetesi

İstanbul Gazetesi

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow
Bei der Übung „International Anatolian Eagle“ wurden erstmals Drohnen bei einer Bombardierungsmission eingesetzt.